Beruf und Karriere - Dr. Laura Stoiber (Instahelp)
4 Minuten Lesezeit

Die 7 Säulen der Resilienz – inklusive Umsetzungstipps

Wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln und sogar noch stärker werden, spricht man von Resilienz. Mit den 7 Säulen der Resilienz erfährt man auch konkret wie.

Die 7 Säulen der Resilienz

Denn mit den folgenden 7 Fähigkeiten kann man Wiederstandsfähigkeit erlernen:

1. Optimismus

… ist die Fähigkeit, hoffnungsfroh und positiv in die Zukunft zu blicken und an einen guten Verlauf der Dinge zu glauben.

Optimisten wissen, dass sie die Kraft haben, ihr eigenes Leben in die Hand zu nehmen und dass Schwierigkeiten und Krisen vorübergehend sind.

2. Akzeptanz

… bedeutet, Situationen, die nicht mehr zu ändern sind, anzunehmen und die Vergangenheit vergangen sein lassen.

Akzeptanz heißt auch bei Veränderungen loslassen zu können.

3. Lösungsorientierung

… bedeutet, nachdem man die Situation angenommen und hinter sich gelassen hat, nach vorne zu schauen und nach Lösungen zu suchen.

Lösungsorientierung bedeutet, klare Ziele zu formulieren und Wege der Realisierung zu finden.

4. Opferrolle verlassen

… bedeutet, die Passivität aufzugeben und aktiv in der jeweiligen Situation zu werden. Dafür ist es manchmal notwendig, die eigene Einstellungen zu verändern, die eigene Person zu reflektieren sowie handlungsorientert zu werden.

Denn Erfolg hat 3 Buchstaben: T U N (Johann Wolfgang von Goethe)

5. Verantwortung übernehmen

… heißt Initiative zu zeigen und sich aktiv für die Erreichung der eigenen Ziele einzusetzen.

Es geht darum, sich nicht vor Verantwortung drücken, sondern genau so viel zu übernehmen, wie einem zukommt. Nicht weniger – aber auch nicht mehr.

6. Zukunftsplanung

… bezeichnet die Umsicht, sich auf die Zukunft aktiv und bewusst vorzubereiten.

Resiliente Menschen entwickeln Visionen und dann Ziele, wie sie künftig leben und arbeiten wollen. Wichtig für die Planung ist die Wahl eines geeigneten Ziels, das erreichbar und spezifisch sowie mit der Persönlichkeit vereinbar ist.

7. Netzwerkorientierung

… bedeutet die Fähigkeit, ein Netzwerk, also ein System von menschlichen Beziehungen zu knüpfen und zu nutzen.

Bereits die Existenz eines Netzwerks gibt ein Gefühl der inneren Stärke und es erweist sich insbesondere in schwierigen Zeiten als sehr unterstützend und wertvoll.

Praxis-Übung: Mehr Optimismus

Zum Beispiel können Sie Optimismus trainieren, wenn Sie gerade eine kleine Pause von Ihrer Aufgabe brauchen oder wenn Sie auf dem Heimweg im Auto im Stau stehen oder an einer Ampel warten. Überlegen Sie sich in diesen Momenten:

  • Wofür bin ich dankbar in meinem Leben?
  • Worüber bin ich momentan glücklich?
  • Worum beneiden mich andere?
  • Was waren die drei guten Dinge des heutigen Tages?

Diese bewussten Gedanken verbessern rasch Ihre innere Befindlichkeit. Mittelfristig gewinnen Sie dadurch mehr Widerstandskraft. Denn tägliche Momente der Zufriedenheit, die Sie intensiv wahrnehmen, vermitteln Ihnen Glücksgefühle und stärken Ihre Abwehrkräfte bei Schwierigkeiten. Idealerweise notieren Sie sich Ihre Glücksmomente in einem Glückstagebuch. So schaffen Sie sich eine Sammlung dessen, was Sie mit Freude und Energie erfüllt. Darauf können Sie in schwierigen Zeiten leicht wieder zugreifen, indem Sie Ihr Glückstagebuch zur Hand nehmen.

Praxis-Übung: Mehr Netzwerkorientierung

Nehmen Sie ein Blatt Papier. Schreiben Sie Ihren Namen in die Mitte. Notieren Sie jetzt um Ihren Namen herum alle Personen, die in Ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen. Nun bewerten Sie alle Personen mit + (=gibt Kraft) und – (=kostet Kraft). Somit erhalten Sie eine Übersicht darüber, welche Personen Ihnen momentan viel Kraft kosten und welche Ihnen sehr gut tun. Darauf können Sie ansetzen und Ihr Netzwerk somit bewusster aufbauen.

Wenn Sie diese 7 Punkte und die Praxis Übungen gezielt in Ihrem Alltag umsetzen, dann werden Sie künftig mit Herausforderungen besser umgehen können.

Quellen:

  • https://www.careerslounge.com/neues-entdecken/resilienz-faehigkeiten-und-praxisuebungen/1/
  • Brooks, R., & Goldstein, S. (2007). Das Resilienz-Buch: wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken-das Geheimnis der inneren Widerstandskraft. Klett-Cotta.
  • Wellensiek, S. K. (2011). Handbuch Resilienz-Training.
  • Wellensiek, S. K. (2012). Resilienz-Training für Führende: So stärken sie Ihre Widerstandskraft und die Ihrer Mitarbeiter. Beltz.
  • Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2015). Resilienz (Vol. 3290). UTB.

Fotocredit: iStock.com/kieferpix

Aktualisiert am: 8. August 2022