Beruf und Karriere - Doro Raht
4 Minuten Lesezeit

Leistung und Sport – wie Sport die Psyche be- und entlasten kann

Sport wirkt sich meist positiv auf die Psyche aus. Unter bestimmten Umständen kann Sport jedoch auch durchaus negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben: Leistung und Sport gehen dabei meist eine ungute Verbindung ein.

Das Wort „Sport“ kommt eigentlich von Vergnügen und Kurzweil. Aber bringt Sport heute immer noch Vergnügen und Kurzweil? Oder herrscht im Sport überwiegend ein hoher Leistungsdruck, der Stress auslöst? Meist wird über die körperlichen Wirkungen von Sport geredet – aber Körper und Geist sind nicht unabhängig voneinander zu betrachten. So wirkt sich Sport durchaus auch auf die Psyche aus. Fördert Sport die psychische Gesundheit oder wirkt es eher belastend?

Sport fördert die psychische Gesundheit

Verschiedene Studien haben bewiesen, dass regelmäßiger Ausdauersport gut für die Psyche ist. Viele der physiologischen Wirkungen von Bewegung, wirken auch positiv auf die Psyche: das Hirn wird besser durchblutet und der Körper schüttet Opioide, Endocannabinoide und Endorphine aus. Sport hebt so die Stimmung, bessert die geistige Leistung und hemmt die Schmerzwahrnehmung. Sport kann sogar unterstützend zur Behandlung bei psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Insbesondere bei Depressionen, Burnout und Alzheimer Erkrankungen wird hier von Erfolgen berichtet. Auch eine Studie in den USA zeigte, dass regelmäßiger Sport mehrmals wöchentlich zu einer Verbesserung des mentalen Gesundheitsempfindens führen kann.

Gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen

Die positiven Wirkungen von Bewegung haben wohl ihren Ursprung in der Lebensweise unserer Vorfahren, die sich deutlich mehr als wir bewegt haben. Jedoch ist der Sport nicht durch nur die körperlichen Effekte, die auf die Psyche wirken, so gesund für den Geist. Oftmals spielen auch die Rahmenbedingungen eine große Rolle: bei Teamsportarten, im Fitnessstudio oder bei Lauftreffs ist der soziale Aspekt ebenfalls unterstützend für das geistige Wohlbefinden. Regelmäßige Sozialkontakte geben Struktur und fördern die mentale Gesundheit. Bei Sportarten, die draußen stattfinden, wie Surfen, Walken, Kanufahren oder Fahrradfahren, ist bereits der regelmäßige Aufenthalt in der Natur eine Wohltat für die Psyche. Aber Sport kann auch negativ für die mentale Gesundheit sein und die Psyche belasten.

Leistungssport als psychische Belastung

Sport kann sich negativ auf die Psyche auswirken. Dies gilt besonders im Fall von Leistungssportlern. Ehrgeiz und Erfolgsdruck sowie Frustration und Entmutigung beim Verlieren spielen hier eine große Rolle. Wettkämpfe stellen einen enormen psychischen Stress dar. Das Selbstwertgefühl wird oft an die sportlichen Erfolge gebunden. Durch tägliches, zeitintensives Training sind außerdem die Sozialkontakte durch den Sport beeinträchtigt. Aber nicht nur der Leistungssport kann auf die Psyche schlagen: auch im Freizeitbereich können sich im Sport verschiedene Verhaltensweisen negativ auswirken.

Leistung und Sport

Perfektionismus, übertriebener Ehrgeiz und hohe Erwartungen an sich selber, können Sport zu einem weiteren Feld im Leben werden lassen, in dem Leistungsdruck herrscht und das Selbstwertgefühl an Erfolge gebunden wird. Wenn die eigene Leistung und kontinuierliche Leistungssteigerung die Hauptgründe für Sport sind – anstatt des Vergnügens – dann werden die eigenen Grenzen oft überschritten. Idealerweise ist Sport ein Bereich, in dem man seinen Körper und seinen Geist spürt und zu sich kommt. Regelmäßiges Training kann die jeweilige Stimmung und die Tagesform berücksichtigen und die Körperwahrnehmung fördern. Steht jedoch permanente Leistungssteigerung im Vordergrund oder der Wunsch nach dem vermeintlich perfekten Körper, kann man sich eben genau diese Sensibilität und das Eingehen auf sich selber – den eigenen Körper und die eigene Psyche – abgewöhnen. Dieses Verhalten ist schädlich für die geistige Gesundheit. Sport ist zwar nicht die Ursache hierfür, aber eben auch ein Bereich, in dem sich psychisch und physisch ungesundes Verhalten ausleben lässt.

Mit der richtigen Balance von Leistungsanspruch und Spaß beim Sport kann Sport die Psyche entlasten und ganzheitlich Gesundheit fördern. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und Kurzweil beim Sport!

Fotocredits: iStock.com/Jacob Ammentorp Lund

Aktualisiert am: 7. September 2023