7 Minuten Lesezeit
Multiple Persönlichkeitsstörung – Anzeichen und Ursachen
Ria leidet unter einer multiplen Persönlichkeitsstörung. In ihr gibt es verschiedene Persönlichkeiten, die allesamt ihren eigenen Charakter haben und im Alltag abwechselnd den Ton angeben. Oft verwechselt mit Schizophrenie, zeigt sich die multiple Persönlichkeitsstörung jedoch ganz anders. Sie gilt als die schwerste Form der dissoziativen Störung und tritt bei etwa einem Prozent der Bevölkerung auf. Ria musste in ihrer Kindheit schwere Traumata erleiden, wodurch sich ihre Persönlichkeit aufgespaltet hat, sie hat sozusagen mehrere Persönlichkeiten. Weitere Details zu dieser psychischen Erkrankung liest du in diesem Artikel.
- Wie verbreitet ist die multiple Persönlichkeitsstörung?
- Welche Symptome zeigen sich bei einer multiplen Persönlichkeitsstörung?
- Welche Anteile kommen bei multiplen Persönlichkeitsstörungen vor?
- Wie entsteht eine multiple Persönlichkeitsstörung?
- Wie verläuft eine dissoziative Identitätsstörung?
- Wie wird eine multiple Persönlichkeitsstörung behandelt?
Wie verbreitet ist die multiple Persönlichkeitsstörung?
Die Medien erwähnen die multiple Persönlichkeitsstörung selten. Im Alltag kommt es diesbezüglich häufig zu einer Verwechslung mit einer schizophrenen Störung. Dennoch gibt es allein in Deutschland rund vier Millionen Menschen, die an dieser psychischen Erkrankung leiden. Dabei bestehen mehrere Persönlichkeiten nebeneinander und treten wechselseitig zum Vorschein. Der eine Anteil weiß meist nichts von der Existenz des anderen.
Kennzeichnend für die multiple Persönlichkeitsstörung ist, dass jeder Persönlichkeitsanteil über einen eigenen Charakter, Vorlieben, Fähigkeiten und Erinnerungen verfügt. Frauen sind häufiger davon betroffen. Doch wie macht sich eine gespaltene Persönlichkeit bemerkbar?
Welche Symptome zeigen sich bei einer multiplen Persönlichkeitsstörung?
Für die Diagnose einer dissoziativen Identitätsstörung dient die internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-11). Dabei müssen für die gespaltene Persönlichkeit folgende Anzeichen gegeben sein:
- Vorhandensein von zwei oder mehreren verschiedenen Persönlichkeiten in einer Person. Dabei ist zu einem konkreten Zeitpunkt nur eine nachweisbar.
- Jede dieser Persönlichkeiten zeigt eigene Verhaltensweisen, Vorlieben und Fähigkeiten und hat selbstständige Erinnerungen.
- Zu einem bestimmten Zeitpunkt nimmt eine der mehreren Persönlichkeiten die volle Steuerung über das Verhalten.
- Die Erkrankten können sich nicht an wichtige persönliche Fakten, betreffend einer anderen Persönlichkeit, erinnern.
- Es kann ausgeschlossen werden, dass die Symptome aus einer organischen Störung oder Drogenmissbrauch resultieren.
Zusätzlich kommt es auch zu anderen Anzeichen, wie etwa Erinnerungslücken (Amnesien) oder Lähmungserscheinungen. Im Rahmen von dissoziativen Identitätsstörungen treten häufig auch körperliche Schmerzen auf, für die es keine nachweislichen organischen Gründe gibt. Dazu zählen etwa Kopf- oder Bauchschmerzen. Erkrankte werden häufig von Suizidgedanken heimgesucht und verletzen sich selbst.
Welche Anteile kommen bei der multiplen Persönlichkeitsstörung vor?
In Fachkreisen wird die multiple Persönlichkeitsstörung auch dissoziative Identitätsstörung genannt. Denn genau betrachtet, ist sie keine “echte” Persönlichkeitsstörung. Bei ihr zeigen sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Persönlichkeiten, die sich häufig nicht ähneln. Weiters treten sie nie zur selben Zeit auf. So kann es sein, dass die betroffene Person über eine höfliche und zufriedene Persönlichkeit, aber auch über einen cholerischen, aggressiven Anteil verfügt. Bemerkenswert dabei ist, dass jede der gespaltenen Persönlichkeiten über ein eigenes Alter und Geschlecht definiert wird.
Mehrere Persönlichkeiten in einem Menschen
Viele gespaltene Persönlichkeiten haben einen kindlichen Anteil entwickelt. Dieser ist in seiner persönlichen Reife und Entwicklung im Kindesalter steckengeblieben. Das betrifft sowohl die geistigen als auch die körperlichen Fähigkeiten. Hat von den mehreren Persönlichkeiten gerade dieser Teil das Sagen, kann die betroffene Person weder lesen noch schreiben.
Im Zuge dieser psychischen Störung können oft mehrere Persönlichkeiten auftreten. Dabei gibt jedoch meist eine davon vorrangig den Ton an. Die Erkrankten selbst wissen meist nichts von ihrer gespaltenen Persönlichkeit. Das bedeutet, dass jegliche Erinnerung daran fehlt, was die jeweils andere Persönlichkeit gemacht hat.
Wie entsteht eine multiple Persönlichkeitsstörung?
Die Spaltung der Persönlichkeit dient als Schutzmechanismus. Die multiple Persönlichkeitsstörung resultiert oftmals aus Missbraucherfahrungen in der Kindheit. Etwa 90 Prozent der Erkrankten haben Traumata in der Kindheit erfahren. Als Beispiel dafür gilt etwa die extreme Erfahrung, als Teil eines sexuellen Rituals missbraucht worden zu sein. Gewalt, Kinderprostitution und Folter können ebenfalls Auslöser einer gespaltenen Persönlichkeit sein.
Wird eine Kind grausamen, traumatischen Situationen ausgesetzt, spaltet sich die Psyche auf, damit diese überfordernden Ereignisse psychisch und physisch ausgehalten werden. Während das Trauma passiert, hievt sich die Person an einen entfernten Ort, an dem sie dem Leid nicht ausgesetzt ist. Körperlich ist sie aber noch in der Situation, weshalb ein anderer Teil dem Leid ausgesetzt ist und dieses auch spürt.
Wie verläuft eine dissoziative Identitätsstörung?
Für gewöhnlich nimmt eine dissoziative Identitätsstörung einen chronischen Verlauf. Umso stärker die Person traumatisiert wurde, desto komplexer gestaltet sich die Heilung. Nicht nur deshalb, da diese psychische Erkrankung mit weiteren psychischen Störungen einhergeht. Das macht die Behandlung umso schwieriger.
Dennoch gibt es in den letzten Jahren immer bessere therapeutische Methoden zur Behandlung mehrerer Persönlichkeiten.
Hier findest du noch einmal zusammengefasst, die Anzeichen und Symptome einer gespaltenen Persönlichkeit

Wie wird eine multiple Persönlichkeitsstörung behandelt?
Die Therapiemethode der ersten Wahl bei einer gespaltenen Persönlichkeit ist die Traumatherapie. Bist du betroffen, kannst du die Hilfe sowohl stationär als auch teilstationär oder ambulant in Anspruch nehmen. Dem gehen oft erfolglose Interventionen voraus, da häufig Fehldiagnosen gestellt werden. Die eigentliche Störung wird oft von einhergehenden psychischen Krankheiten, wie etwa Depressionen, verdeckt.
Wählst du als betroffene Person die Therapie als Behandlungsmethode, dann können dadurch die mehreren Persönlichkeiten zusammengeführt werden. Selbst wenn es dabei nicht immer gelingt, alle Anteile zu integrieren, kann mithilfe einer:s Therapeut:in erreicht werden, dass die unterschiedlichen Persönlichkeiten miteinander kommunizieren. Durch Kennenlernen aller inneren Anteile entsteht bei dir ein Gefühl der Identität. Selbst wenn eine Therapie mehrere Jahre dauern kann, ist durch sie ein weitgehend normales Leben möglich.
Quellen:
Dell, P. F., & Eisenhower, J. W. (1990). Adolescent multiple personality disorder: A preliminary study of eleven cases. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 29(3), 359-366. https://doi.org/10.1097/00004583-199005000-00005
Dorahy, M. J., Brand, B. L., Şar, V., Krüger, C., Stavropoulos, P., Martínez-Taboas, A., … & Middleton, W. (2014). Dissociative identity disorder: An empirical overview. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 48(5), 402-417. https://doi.org/10.1177%2F0004867414527523
Ross, C. A. (1991). Epidemiology of multiple personality disorder and dissociation. Psychiatric Clinics of North America, 14(3), 503-517. https://doi.org/10.1016/S0193-953X(18)30286-7
https://www.netdoktor.de/krankheiten/dissoziative-stoerung/multiple-persoenlichkeitsstoerung/
http://posttraumatische-belastungsstoerung.com/dissoziative-stoerungen-haeufigkeit